Zuckermuth - Der Blog zur WM
-
Hier in dieser Ferienanlage von Santo André ist das Medienzentrum des DFB untergebracht, auch die Kollegen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks logieren teilweise hier. Auf dem Programm heute um 11.30 Uhr Ortszeit (MESZ 16.30 Uhr) steht eine Pressekonferenz mit Kapitän Philipp Lahm und Chelsea-Profi André Schürrle. Lahm wird sich das erste Mal auf einer PK äußern im Verlauf der Vorbereitung. Gibt interessante Themen zu besprechen, schließlich könnte es gut sein, dass der 30-Jährige gegen Portugal im defensiven Mittelfeld spielt - und sein Vereinskollege Bastian Schweinsteiger nur auf der Bank sitzt . . . Mich interessiert vor allem das Binnenklima zwischen Dortmund- und Bayern-Block. Mal schaun, ob ich meine Frage nachher stellen kann.
-
Sorry, dass ich so schnell war - aber wenn ich schon mal was weiß :-)
Denn seit 04/1982 FCB:HSV (3:4) bin ich Bayernfan und habe natürlich den Bayernkader auswendig gelernt!
Das Binnenklima zwischen FCB und BVB wird bestimmt super klappen, denn sie haben ein gemeinsames Ziel!!! -
-
Besuch von einem alten Bekannten im Medienzentrum des DFB: Mit Harald Stenger war ich 1998 bei der WM in Frankreich unterwegs. Damals schrieb er noch für die "Frankfurter Rundschau", 2001 wechselte er als Pressesprecher zum DFB - wo er 2012 von Jens Grittner abgelöst wurde. In Brasilien ist Stenger als Kolumnist für "Spiegel online" unterwegs und dreht alle paar Tage kleine Videoclips . . .
-
@JensGrittner entschuldigt sich für die Verspätung. Weltumsegler Mike Horn war bei der Mannschaft zu Gast. Später mehr!von Die Mannschaft via twitter 6/10/2014 3:42:51 PM
-
Die Erklärung für die Verspätung der Pressekonferenz lautete also: Der südafrikanische Abenteurer und Weltumsegler Mike Horn ( www.mikehorn.com ) war im Teamcamp zu Gast und hielt einen Vortrag. Der Extremsportler, der 1997 den Amazonas von der Quelle bis zur Mündung durchschwamm, muss die Spieler ziemlich beeindruckt haben, jedenfalls bewertete Kapitän Philipp Lahm den Auftritt so. Der anschließende Segeltörn auf dem Atlantik vor Santo André sollte dann dem Teambuilding dienen: "Wir haben gelernt, wie man als Team zusammenarbeiten muss, um die Segel hochzuziehen und Wendemanöver zu absolvieren."
-
-
Die Straßenkicker von Santo André
Auf dem kurzen Nachhauseweg vom Medienzentrum in unsere Unterkunft haben wir einen kurzen Stopp gemacht und den brasilianischen Jungs von Santo André ein wenig beim Kicken zugeschaut (Video). Alles gute Spieler mit tollem Ballgefühl, was bei den Platzverhältnissen allerdings kein Wunder ist. Wem die Pille hier nicht gehorcht, braucht gar nicht aufzulaufen. Nebenan, das seht ihr auch auf dem Video, wird gerade ein Rasenplatz angegelegt, finanziert vom DFB, ausgeführt von Einheimischen. Bald wird für die Kicker hier also ein neues Zeitalter anbrechen. -
Zuckermuths WM-Rätsel: Fußball-Helden der 80er Jahre!
Teil 3
Nachdem das Rätsel gestern ja überraschend schnell von einem Leser aus Erlabrunn gelöst wurde (richtige Anwort: Wolfgang Grobe, FC Bayern), hoffe ich, dass es heute wieder etwas schwieriger wird: Wieder habe ich ganz tief in meine Autogrammkartensammlung gegriffen und folgenden Herrn herausgefischt: Wer kennt ihn? -
Der Querdenker - #GER -Innenverteidiger Mats #Hummels im Videoportrait. bit.ly/1uWSuof #aneurerseitevon Die Mannschaft via twitter 6/11/2014 12:58:30 PM
-
-
Schöne Antwort eben von Hans-Dieter Hermann, Psychologe der Nationalmannschaft, zu der Aussage, dass die Engländer im Training Elfmeterschießen ohne Torwart üben: "Ich höre das gerne. Wenn sie Elfmeterschießen üben, dann fokussieren sie ihr Problem und behalten es dadurch."
-
-
Die Jäger des verlorenen Satzes
WM-Reporter, heute: Monica Lierhaus
Sie geht sehr unsicher, trippelt ehr, ihr Lebensgefährte, der Produzent Rolf Hellgardt, weicht ihr kaum von der Seite: Aber, und das ist vielleicht die wichtigste Botschaft, für sie selbst und ihre Umgebung: Monica Lierhaus ist zurück im Kreise der Kollegen. Das ist nicht selbstverständlich. Im Januar 2009 wurde die TV-Sportjournalistin von einem Schicksalsschlag getroffen: Bei der Operation eines Hirn-Aneurysmas gab es Komplikationen, Lierhaus wurde in ein viermonatiges Koma versetzt.
Danach begann für sie ein neues Leben: Sprechen, Laufen – Monica Lierhaus musste alles wieder lernen. Mit großem Ehrgeiz kämpfte sie sich zurück ins Leben, und wer sich mit ihr unterhält, hier am Rande des Trainingsplatzes von Santo André, der spürt ihre Zerbrechlichkeit, aber auch ihre Energie. „Am meisten freue ich mich auf die Menschen, auf die alten Kollegen, es ist ein bisschen wie früher“, sagt sie. Die 44-Jährige spricht langsam, ihre Augen suchen dazwischen die ihres Lebensgefährten.
Für den Bezahlsender Sky wird sie während der Weltmeisterschaft in Brasilien Interviews führen. Ein Gespräch mit dem Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld ist vereinbart, wen sie vom DFB vors Mikrophon bekommt, stand noch nicht fest. Zwei Wochen wird sie bleiben, „meine Reha-Übungen mache ich aber auch hier“. Sie hofft, dass ihre Genesung noch nicht zu Ende ist. Sie sagt: „Mir geht es gut, eigentlich immer besser.“ Es ist ein Weg der kleinen Schritte. Auf ihrer Homepage steht der Satz: „Wer das Leben sportlich nimmt, hat eine zweite Chance verdient.“ -
Die Zugangsstraße zum Medienzentrum in Santo André leert sich langsam. Die Pressekonferenzen sind vorbei. Hier in Bahia ist es kurz vor 14 Uhr. Zu Manuel Neuer ist alles gesagt, von Bundestortwarttrainer Andreas Köpke zumindest. Wenn ich alles richtig verstanden habe, ist Torwart Nummer eins ab heute wieder im Mannschaftstraining, einem Einsatz im Spiel gegen Portugal steht nichts im Wege. Torwart Nummer zwei akzeptiert seine Rolle und Torwart Nummer drei hinterlässt einen super Eindruck. Mein Interviewtermin mit Hans-Dieter Hermann hat sich indes nach hinten verschoben
-
Mittwoch, 11. Juni: Warten auf den Rhythmus
Hans-Dieter Hermann, der Teampsychologe, hat heute einen schönen Satz gesagt. Ich formuliere ihn mal in meinen Worten: Die Mannschaft muss den Rhythmus des Landes aufnehmen. Er meint damit wohl so etwas wie: sich einlassen. Ich tue mir da noch schwer. Mein Rhythmus ist durch die Zeitverschiebung etwas außer Tritt. Ich stehe hier meist um 4.30 Uhr auf. Einschlafen geht nicht mehr. Wenn ich die Klimaanlage einschalte, ist es zu laut. Wenn ich sie auslasse, ist es zu warm.
Also stehe ich auf und werde täglich entschädigt mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang. Jetzt ist die Sonne bereits wieder untergegangen, und dazwischen lag ein proppenvoller Tag – mit dem ersten tropischen Regenguss. In Santo André sorgte die Nationalmannschaft derweil heute für Wallung, einige Nationalspieler, darunter Bastian Schweinsteiger, Lukas Podolski und Julian Draxler, besuchten nach dem zweistündigen Training die örtliche Schule. Die Kinder führten einen Tanz auf und sangen, die Spieler gaben sich sehr volksnah. Sicher wird der Auftritt zur Verbesserung des Klimas beitragen: Am Dienstagabend soll es hier im Dorf nämlich eine Bürgerversammlung gegeben haben, in der die Bewohner ihrem Unmut über die enorme Polizeipräsenz und die rigorosen Straßenkontrollen Luft gemacht haben.
Erkenntnis des vierten Tages: Die Tage sind hier zu kurz. -
Die Astronauten an Bord der ISS - darunter der Deutsche Alexander Gerst im DFB-Fan-Shirt - übermitteln Grüße an die Fußball-WM und zeigen, wie leicht Fallrückzieher in der Schwerelosigkeit gehen.
von Ralf Thees / MAIN-POST via YouTube 6/12/2014 5:54:46 AM -
Der experten Volltreffer der Woche!
PHILIPS 42 PFK 6309 mit zweiseitigem Ambilight und vielen weiteren
Features.
Mehr Infos dazu finden Sie hier ... -
Zuckermuths WM-Rätsel: Fußball-Helden der 80er!
Teil 4
Okay, Respekt, den Frankfurter Kicker gestern unter seiner Megamatte zu erraten, das war nicht leicht: Glückwunsch an Wolfgang Will, der Name Joachim Jüriens war richtig. Der Erlanger war Anfang der 80er Jahre bei der Eintracht, machte insgesamt aber nur 30 Bundesligasspiele und war nach seiner Profikarriere auch noch in Unterfranken beim TSV Mainaschaff aktiv. Heute geht es hoch in den Norden: Wer erkennt den Spieler mit der schwungvollen Unterschrift? -
Freikastenaktion
Hol Dir den Distelhäuser Freikasten! Einfach 3 Kästen Distelhäuser
kaufen, den 4. gibt’s gratis dazu!Weitere Infos dazu findest Du hier ...
-
-
-
#WM2014 | Von Vandenbergh über Lahm bis Tshabalala - Tore der Eröffnungsspiele von '82 - '10. fifa.to/SNGvuV http://pbs.twimg.com/media/Bp7EpuMCcAAI4x6.jpg
von FIFA WM via twitter 6/12/2014 11:41:05 AM -
Der experten Volltreffer der Woche!
PHILIPS 42 PFK 6309 mit zweiseitigem Ambilight und vielen weiteren
Features.
Mehr Infos dazu finden Sie hier ... -
-
Brauwerkstatt
Brau Dein eigenes Bier in der Distelhäuser
Brauwerkstatt!
Alle Infos findest Du hier ... -
-
-
-
von Die Mannschaft via twitter 6/13/2014 5:19:19 AM
-
von FIFA WM via twitter 6/13/2014 2:58:32 PM
-
Unser Bier des Tages: Distelhäuser Hefeweizen. Bestes helles Weizen- und Gerstenmalz aus unserer Region in Verbindung mit eigener Reinzuchthefe ergeben die unvergleichlich aromatische Note, die alle Distelhäuser Weizenbiere auszeichnet.
-
von FIFA WM via twitter 6/13/2014 4:29:02 PM
-
Die Jungs kochen und der Chef guckt Fußball...so wie es sich gehört ;) #wm2014 http://pbs.twimg.com/media/BqCJU9XIYAECSR6.jpg
von Steffen Henssler via twitter 6/13/2014 8:26:20 PM -
Es wird ernst: In zwei Tagen steht für die deutsche Nationalmannschaft ihr WM-Auftaktspiel gegen Portugal an. Auf der heutigen Pressekonferenz um 16 Uhr
sprechen Offensivspieler Lukas Podolski und Verteidiger Benedikt Höwedes über die Stimmung im Team und ihre Erwartungshaltung vor der Partie. -
Laura ist da!
Komme eben vom Training zurück. Eine Viertelstunde durften wir zusehen. Alle Spieler, so scheint es, sind fit. Die Stimmung vor dem ersten Spiel am Montag gegen Portugal ist. Die Szenerie hier im kakteenreichen Hinterland von Santo André ist nach wie vor ein wenig bizarr: Wenige Meter vom Trainingsplatz suchten heute zwei Sicherheitsbeamte das Gestrüpp nach Schlangen ab. Dann gab es auf der Tribüne noch etwas Wallung: Die Kinder der Fußballeskorte wurden auf den Trainingsplatz geführt. Darunter die siebenjährige Laura Thompson (Zweite von links) aus Würzburg-Rottenbauer. Sie hat die Reise bei einem Gewinnspiel gewonnen und darf am Montag in Salvador zusammen mit den deutschen Spielern ins Stadion einlaufen. "Sie ist total aufgeregt", erzählte mir ihre Mutter Karin Thompson, und: "Sie ist das fußballverrückteste Mädchen der Welt." -
-
-
-
Lukas Podolski hat auf der Pressekonferenz im Namen der Nationalmannschaft eine Grußbotschaft an Michael Schumacher gesprochen: Das Team wünscht ihm und seiner Familie viel Kraft. Wenn die deutsche Elf den Titel holt, dann wäre er auch für ihn . . . Ansonsten hat der Auftritt wohl jene bekräftigt, die den Schalker Benedikt Höwedes im linken Part der Viererkette sehen. Eine Umschulung habe es für den Schalker, der eigentlich in der Innenverteidigung spielt, nicht gegeben: "Alle sind gut genug ausgebildet", sagte Höwedes. "Es geht darum hinten kompakt zu stehen und nicht darum, mit meinem linken Huf eine Flanke nach der anderen zu schlagen."
-
Die kleine Laura (7) aus Würzburg-Rottenbauer war auch im Medienzentrum des DFB in Santo André ein begehrter Interviewpartner. Gewonnen hatte das Mädchen den Trip bei RTL, am kommenden Montag wird sie in Salvador an der Hand eines deutschen Nationalspielers in Stadion einlaufen. Morgen fliegt sie mit ihrer Mutter und den anderen Kindern nach Salvador, nach dem Spiel geht es noch für zwei Tage nach Rio de Janeiro, ehe es dann wieder zurück nach Deutschland geht. Prima für Laura, dass sie gerade Schulferien hat . . .
-
Die Jäger des verlorenen Satzes
WM-Reporter, heute: Francesco Archetti (Gazzetta dello Sport)
Er ist Italiener, aber irgendwie gehört er einfach dazu zum deutschen Journalisten-Tross: Seit 1991 berichtet Francesco Archetti für die „Gazzetta dello Sport“, Italiens großer, täglicher Sportzeitung, über die deutsche Nationalmannschaft. Seit 1996 begleitet er die DFB-Elf zu jedem Turnier. Der 49-Jährige aus Sirmione am Gardasee, wo er mit Frau und Sohn lebt, spricht sehr gut Deutsch. Dieser Umstand war es auch, der ihm den Job verschafft hat. Der deutsche Fußball, sagt Archetti, „genießt in Italien großen Respekt. Nach der Ära Klinsmann, Völler, Matthäus hoffen die Fans auf eine zweite deutsche Welle, sie hätten gerne Marco Reus bei Juve oder Thomas Müller bei Inter.“ Aus Brasilien verfasst Francesco Archetti täglich Stoffe für eine Seite in der Gazzetta, morgen beispielsweise wird eine große Miro-Klose-Geschichte erscheinen, mit dem er sich während des Trainingslagers in Südtirol ausführlich unterhalten hat. Wie weit die deutsche Elf kommen wird bei der WM? „Ich weiß es nicht“, sagt Francesco Archetti, aber sein Gefühl ist diesmal nicht besonders gut: „Die deutsche Elf könnte eine der negativen Überraschungen des Turniers werden.“ -
-