Kommunalwahl 16. März 2014
Der Liveticker des Nordbayerischen Kuriers zur Kommunalwahl am 16. März 2014.
-
-
-
-
-
-
-
-
Bayreuth. Landratswahl - FDP-Herausforderer Hermann Hiery gratuliert dem bestätigten Amtsinhaber Hermann Hübner (CSU) zu seinem "großen Wahlsieg". Obwohl seine Frau gesagt hätte, sie sei die größte Gewinnerin der heutigen Wahl. Weil ihr Mann nicht Landrat geworden sei.
-
-
Rosenheim: Weit weg von Bayreuth, aber ein herausragender Sieg für die CSU. Amtsinhaberin Gabriele Bauer hat die Oberbürgermeisterwahl haushoch gewonnen (69,1 %). Auf ihren Herausforderer Robert Metzger von der SPD entfielen lediglich 19,0 Prozent, Franz Lukas von den Grünen musste sich mit 11,9 Prozent zufriedengeben.
-
-
-
-
"Drei hätten wir schon gern drin", sagt Wolfgang Gruber, der Spitzenkandidat der Gruppierung Die Unabhängigen (DU), als die ersten Ergebnisse eintreffen: Strahlrnde Gesichter auf der Wahlparty im Main-Journal. "Wir haben ja sogar mehr als die FDP", sagt einer am Tresen. Gruber rechnet allerdings wie Wolfgang Kern erst spät am Abend mit belastbareren Zahlen. (wah)
-
Seybothenreuth: Krimi im Rathaus. Reinhard Preißinger (FWG) liegt nach wie vor bei ca. 50 Prozent. Aber momentan kann niemand sagen, ob er drüber oder drunter liegt. In Kürze tritt der Wahlausschuss zusammen. Dann wird erst feststehen, ob es eine Stichwahl mit Michael Reinwald (CSU) geben wird.
-
-
-
-
-
Seybothenreuth. Stichwahl! Die Sache ist nach Aussage von stellv. Kreiswahlleiter Gernot Geyer klar: Reinhard Preißinger (FW) muss gegen CSU-Mann Michael Reinwald in die Stichwahl. Obwohl die Seite der Gemeinde Seybothenreuth derzeit noch 50% für Preißinger anzeigt. "Das wird noch korrigiert", sagt Geyer.
-
-
-
Stadtrat Bayreuth: Ein Blick hinter die Kulissen. Aus dem Hauptamtszimmer 212 ist ein Auszählungsraum geworden. Oranges Schild an der Tür, drinnen sitzen drei Wahlhelfer an einem Computer. Anja Müller gibt ein, Jürgen Fischer diktiert und Uwe Knappe kontrolliert. Das dauert... aktuell sind 15 von 92 Stimmbezirken ausgezählt. Vorläufiges Ergebnis: CSU 31,74 Prozent, SPD 25,83%, BG 14,32 %, Grüne 10,51 %, Junges Bayreuth 5,81 %, Die Unabhängigen 5,29%, FDP 4,46%, BBL 2,03
-
Stadtrat Bayreuth: Nach 15 von 92 Stimmbezirken relativiert sich das Ergebnis etwas. Die CSU bleibt bei 13 Sitzen, die SPD gewinnt zwei dazu (12). Die BG ist der Verlierer (6 statt 10). Ist das eine Quittung für den schwachen Start der OB? Die Grünen gewinnen einen Sitz (5), Junges Bayreuth (3) auch, und die Unabhängigen rücken mit zwei Sitzen in den Stadtrat ein. Aber wie gesagt, es kann sich noch viel verändern.
-
-
-
Mistelgau: Während drei Kandidaten schon feiern (oder auch nicht), sitzt der Überraschungskandidat des Abends, Jörg Ebert, noch im Wahllokal. Der, der es in die Stichwahl geschafft hat, ist selbst Wahlhelfer. Aber der Computer streikt, jetzt ist Brotzeit angesagt.
-
Nur wenige Stimmen trennen Martin Bernreuther in Thurnau von Amtsinhaber Hofmann. Trotzdem ist er nicht in Hochstimmung und wirkt eher angespannt. ,,Ich will das Ergebnis eigentlich noch nicht kommentieren. Das wäre zu früh." Seine Themen seien inhaltlich angekommen, meint Bernreuther. Dafür will er weiter werben: bei den Gemeindefinanzen alles auf den Tisch legen, mehr Transparenz im Rathaus, die Erweiterung des Gewerbegebiets, ein neuer Pächter für das Schlossrestaurant. (von Ute Eschenbacher)
-
-
-
-
-
-
Bamberg: Zwischenstand Stadtratswahl. IHK-Präsident Heribert Trunk schreibt auf Facebook von "Erdrutsch für die "Großen" SPD und CSU:
SPD verliert 11,55% zu 2008 ( 28,04% zu aktuell 24,8%)
CSU verliert 9,11% (26,23% zu aktuell 23,84%)
GAL der Listenkreuzsieger mit PLUS 11,83% ( 21,71% zu aktuell 24,28%)!! -
-
-
-
-
Mücnhen - Stadtratswahl: SPD muss in München um Rang als stärkste Rathaus-Fraktion bangen. Nach Auszählung von mehr als 640 der 1022 Stadtgebiete holte die CSU am Sonntag 33,8 Prozent. Die SPD musste herbe Verluste hinnehmen und kam nur auf 32,1 Prozent. Bei der Wahl vor sechs Jahren hatten die Sozialdemokraten noch 39,8 Prozent erhalten. Die Grünen verbesserten sich um 3,1 Prozentpunkte auf 16,1 Prozent.
-
Bayreuth. "Nach wie vor emotional, gespannt", so beschreibt Thomas Hacker, der Spitzenkandidat der Bayreuther FDP, seine Gefühlslage. Bliebe es so wie gegen 21 Uhr, hätten die Liberalen "das Minimalziel erreicht und zwei Plätze im Stadtrat, wie bisher", sagt Hacker. "Aber heut Nacht um 3 wissen wir mehr." (wah)
-
-
-
Die CSU und ihr Chef Horst Seehofer haben nach einer neuen Umfrage desBayerischen Rundfunks an Zustimmung verloren. Insbesondere Seehofer verzeichnet zwar immer noch einen hohen Zustimmungswert von 61 Prozent - aber deutlich weniger als die 76 Prozent, über die sich der CSU-Chef zu Jahresbeginn freute. Bei einer Landtagswahl würde die CSU laut Umfrageinstitut infratest dimap derzeit 46 Prozent holen, 1,7 Prozent weniger als bei der Landtagswahl im September.
Die SPD würde um zwei Prozentpunkte auf 18 Prozent abrutschen. Freie Wähler und Grüne könnten dagegen um jeweils etwa zwei Prozentpunkte auf 12 beziehungsweise 11 Prozent zulegen. Das ermittelten die Meinungsforscher im Auftrag des Bayerischen Fernsehens, das die Umfrage am Sonntagabend in seiner Sondersendung zur Kommunalwahl vorstellte. -
-