Kommunalwahl - Die anderen
-
Der bayerische SPD-Vorsitzende Florian Pronold freut sich über die wohl historisch hohe Wiederwahl des Nürnberger OB Ulrich Maly. „Es ist ein Erdrutschsieg. Mehr als Zwei-Drittel Zustimmung ist eine Belohnung für die hervorragende Arbeit der letzten Jahre. Gleichzeitig ist das ein krachende Niederlage für Markus Söder und seine CSU in Nürnberg.“
-
Ein ebenfalls wichtiges Wahlergebnis, wenn auch nicht aus Bayern: Die Menschen auf der zur Ukraine gehörenden Schwarzmeerhalbinsel Krim haben nach Angaben der Regionalregierung bei dem Referendum heute für einen Beitritt zu Russland gestimmt. 93 Prozent seien für den Russland-Beitritt, teilte die moskautreue Krimführung nach Schließung der Wahllokale auf Grundlage von Wählerbefragungen mit.
-
In Dillingen wurde Oberbürgermeister Frank Kunz von der CSU mit 96,6 Prozent wohl wiedergewählt.
-
Der letzte Wahlbezirk bringt die Entscheidung: Es gibt doch noch eine Stichwahl in Regensburg. Joachim Wolbergs liegt am Ende bei 49,96 Prozent.
-
Regensburgs Noch-OB Hans Schaidinger sagt im MZ-Interview: "In einer Stichwahl ist alles möglich."
-
Die kreisfreie Stadt Amberg hat einen neuen Oberbürgermeister: Michael Cerny von der CSU. Alle Stimmbezirke sind ausgezählt, das vorläufige Endergebnis für ihn beträgt 51,91 Prozent. Florian Fuchs (SPD) kam auf 32,67 Prozent. Deutlich abgeschlagen die weiteren Kandidaten: Hans Jürgen Bumes (Grüne) 3,82 Prozent, Klaus Mrasek (ÖDP) 2,80 Prozent, Dr. Klaus Ebenburger (Freie Wähler) 4,18 Prozent, Wolfgang Hottner (FDP) 4,62 Prozent.
-
Deutliche Zahlen. 99 von 202 Stimmbezirken bei der Landratswahl Cham sind ausgezählt: Franz Löffler (CSU) kommt auf 71,63 Prozent der Stimmen, Hans Stangl (Freie Wähler) auf 22,03 und Michael Doblinger (Grüne) auf 6,34.
-
Stefan Kiefer, OB-Kandidat der SPD in Augsburg, bei ersten Interviews. Er liegt in der Auszählung klar hinter Amtsinhaber Kurt Gribl von der CSU.
-
Im Landkreis Kelheim werden damit in drei Kommunen die Bürger in zwei Wochen wieder an die Urnen gerufen. In Kelheim, Rohr und Siegenburg muss eine Stichwahl entscheiden, wer neuer Bürgermeister wird. -
SPD-Landtagsfraktionschef Markus Rinderspacher ist nach eigenen Angaben sehr erfreut über viele SPD-Erfolge bei den Kommunalwahlen - besonders in München und Nürnberg: "Das ist ein tolles Zwischenergebnis für Dieter Reiter in München. Wir haben eine wunderbare Ausgangsposition für die Stichwahl in zwei Wochen. Angesichts dieser Zahlen zeichnet sich eine Fortsetzung der jahrzehntelangen erfolgreichen rot-grünen Politik in der Landeshauptstadt ab", meint er.
-
Pannermayr vor klarem Sieg bei Oberbürgermeisterwahl in Straubing - Der CSU-Politiker Markus Pannermayr steht bei der Oberbürgermeisterwahl in Straubing vor einem klaren Sieg. Nach Auszählung von 45 der 57 Stimmbezirken kam der Amtsinhaber am Sonntag bei der Kommunalwahl auf 74,4 Prozent der Stimmen. Fritz Geisperger von der SPD kam lediglich auf 18,5 Prozent der Stimmen. ÖDP-Kandidat Georg Dasch erhielt 7 Prozent. (dpa)
-
Münchens FDP-Spitzenkandidat Michael Mattar ist mit dem schlechten Abschneiden seiner Partei unzufrieden: "Das Ergebnis ist enttäuschend. Ich hoffe aber dass wir mit den Briefwählern noch auf 4 oder 5 Prozent kommen. Vor 6 Jahren hatten wir Rückenwind aus Berlin, der ist weg."
-
Bei der Landratswahl in Regensburg setzt sich Tanja Schweiger (Freie Wähler) mit 45, 90 Prozent derzeit deutlicher von Peter Aumer (CSU) mit 39,08 Prozent ab.
-
Robert Strobel (CSU) ist der neue Bürgermeister von Ichenhausen. Er erhielt 91,86 Prozent der Stimmen und beerbt Hans Klement.
-
Bei der Landratswahl Donau-Ries sind 18 von 44 Stimmbezirken bereits ausgezählt. Zwischenstand:
Stefan Rößle (CSU) 54,4 Prozent
Peter Moll (SPD) 34,5 Prozent
Albert Riedelsheimer (Grüne) 11,1 Prozent -
Überraschung in Erlangen - SPD zwingt CSU in Stichwahl - Der Oberbürgermeisterposten in Erlangen wird in einer Stichwahl entschieden. Bei der Kommunalwahl am Sonntagabend erreichte CSU-Amtsinhaber Siegfried Balleis 39,2 Prozent der Stimmen. Sein 34-jähriger Herausforderer von der SPD, Florian Janik, kam auf 37,2 Prozent. Der bislang unangefochtene Balleis (60) regiert seit 18 Jahren in Erlangen. (dpa)
-
In Gersthofen wird es zu einer Stichwahl zwischen dem amtierenden OB Jürgen Schantin (W.I.R. Gersthofen) und Herausforderer Michael Wörle (FW/SPD) kommen.
-
In Neusäß ist das Ergebnis der Bürgermeisterwahl dagegen eindeutig: Richard Greiner, CSU, 60,75% ist neu gewählt.
-
In Waldstetten (Kreis Günzburg) kommt es ebenfalls zur Stichwahl: Michael Kusch (Bürgerbündnis Waldstetten BBW) und Jürgen Konrad (CSU), Sohn des bisherigen Amtsinhabers Emil Konrad, treten in zwei Wochen gegeneinander an. Kusch hatte die meisten Stimmen erhalten, der dritte Bewerber Martin Schmid (Freie Wähler) bekam am wenigsten.
-
Der Donauwörther Oberbürgermeister Armin Neudert (CSU) wurde mit 71,6 Prozent im Amt bestätigt. Sein Gegenkandidat Thomas Krepkowski (Grüne) erreichte 28,4 Prozent aller Stimmen.
-
Traumergebnis für Christian Konrad (CSU) in Leipheim (Landkreis Günzburg): Er wurde mit 93,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt.
-
"Das hat es seit 30 Jahren nicht mehr gegeben. Das ist schon mal historisch", sagte der Münchner Oberbürgermeisterkandidat Josef Schmid (CSU) zur bevorstehenden OB-Stichwahl in München.
-
Passau wählt Jürgen Dupper (SPD) erneut zum Oberbürgermeister - Jürgen Dupper (SPD) ist erneut zum Oberbürgermeister von Passau gewählt worden. Der 53-Jährige erhielt am Sonntag bei der Kommunalwahl 64,68 Prozent der Stimmen. Rosemarie Weber von der CSU kam auf 18,4 Prozent, Urban Mangold (ÖDP) erhielt 8,98 Prozent. (dpa)
-
Affären-Landrat Kreidl von den Wählern abgestraft - Der Miesbacher Affären-Landrat Jakob Kreidl (CSU) ist bei der Kommunalwahl vom Sonntag von den Landkreisbürgern abgestraft worden. Nach Auszählung der Stimmen in zwölf der 17 Landkreisgemeinden kommt der 61-Jährige auf lediglich 17,36 Prozent der Stimmen. In Führung liegt der Kandidat der Freien Wähler, Norbert Kerkel. Der 49-Jährige liegt bei 35,48 Prozent. Nach dem Zwischenstand tritt er in der Stichwahl in zwei Wochen gegen den Grünen-Kandidaten und Verwaltungsfachmann Wolfgang Rzehak (46) an, der bei 22,06 Prozent liegt. (dpa)
-
"Danke" heisst es auf Kurt Gribls offizieller Facebook-Seite zu seiner Wiederwahl als OB in Augsburg. Die CSU ist klarer Sieger der Augsburger Stadtratswahl. Sie kamen auf 44,4 Prozent
der Stimmen. Die SPD kommt nach dem Trend auf 23,2 Prozent. -
Knapper hätte es kaum kommen können: Joachim Wolbergs (SPD) fehlten am Ende tatsächlich nur 110 Stimmen für den direkten Erfolg bei der Regensburger OB-Wahl. Daran wird wohl auch die Nachzählung, deren Ergebnisse für Dienstag erwartet werden, nichts mehr ändern.
-
In der Hochschulstadt Rosenheim hat die Amtsinhaberin Gabriele Bauer von der CSU die Oberbürgermeisterwahl haushoch gewonnen. Die Rathauschefin gewann die Wahl am Sonntag mit 69,1 Prozent der Stimmen. Auf ihren Herausforderer Robert Metzger von der SPD entfielen lediglich 19,0 Prozent, Franz Lukas von den Grünen musste sich mit 11,9 Prozent zufriedengeben.
-
So langsam kommen hier immer mehr vorläufige Endergebnisse herein. Der Fürther Oberbürgermeister Thomas Jung (SPD) etwa hat seinen Posten klar verteidigt. Der 52-Jährige erhielt 73 Prozent der Wählerstimmen. Er musste damit jedoch Verluste hinnehmen - vor sechs Jahren konnte er noch 80,14 Prozent einfahren. Der 52 Jahre alte Jung steht seit zwölf Jahren an der Spitze des Rathauses in Fürth.
-
Im Kreis Donau-Ries wurde Landrat Stefan Rößle (CSU) wiedergewählt. Er bekam 32179 Stimmen - exakt 16 mehr als die absolute Mehrheit.
-
In Ingolstadt bleibt das Rathaus in CSU-Hand - Bayerns fünftgrößte Kommune Ingolstadt wird weiterhin von einem CSU-Oberbürgermeister regiert. Bei der Wahl vom Sonntag erreichte Christian Lösel 52,6 Prozent der Stimmen. Die Unternehmerin Veronika Peters, die für die SPD antrat, musste sich mit 28,45 Prozent geschlagen geben. (dpa)
-
Christine Schröpf kommentiert für die MZ die Ergebnisse der Kommunalwahl aus Sicht der Landespolitik: SPD zeigt CSU die rote Karte
-
Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab heißt der neue Landrat Andreas Meier. Der CSU-Mann war bisher Bürgermeister von Windischeschenbach und folgt auf Simon Wittmann, der nicht mehr angetreten war.
-
Ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Angesichts des enormen Ansturms ist unsere Seite derzeit recht schwer erreichbar. Wir bitten dafür um Verständnis - unsere Technik ist dran.
-
Wiedergewählt im Landkreis Günzburg ist Hubert Hafner (CSU) mit 78,0 Prozent, Christine Kamm (Grüne) kam auf 22,0 Prozent. Zu einer Panne kam es auch: Die Verwaltungsgemeinschaft Kötz schickte zwei Mal das Bubesheimer Ergebnis, aber vergaß das Ergebnis von Kötz.
-
Wie schauts eigentlich mit die Bürgermeister aus, mal nen Hörer ind Hand nehmen und anrufen. D Landrat in Landkreis Augsburg is ja au scho fix..
-
Weiden wird weiter von Seggewiß regiert: Die Stadt Weiden wird weiter von einem SPD-Politiker geführt. Oberbürgermeister Kurt Seggewiß wurde am Sonntag mit 52,5 Prozent im Amt bestätigt.
-
Stichwahlen in Bayerns Großstädten
Die ersten Ergebnisse der Kommunalwahl liegen vor. mittelbayerische.de tickert den ganzen Tag live aus allen Regionen im Verbreitungsgebiet der MZ. -
Landkreis Deggendorf/Niederbayern
Wahlbeteiligung: 53,3 %
Christian Bernreiter (CSU) 74,3 %
Reinhard Leuschner (FREIE WÄHLER) 15,6 %
Gewählt: Christian Bernreiter (CSU) -
Hier alle Ergebnisse im Überblick - mit ersten Kommentaren der Landratskandidaten und des neuen Landrats Willibald Gailler.
Kommunalwahl: Wähler sorgen für viele Überraschungen
Der neue Neumarkter Landrat heißt Willi Gailler. In Berching, Dietfurt, Hohenfels gibt es Stichwahlen. In Lauterhofen erobern die Freien das Rathaus. -
Das vorläufige Endergebnis bei der Landratswahl in Landsberg steht fest: Mit 48,30 Prozent der Stimmen hat Thomas Eichinger (SCU) die absolute Mehrheit nur knapp verfehlt. Damit geht es für ihn in eine Stichwahl mit Markus Wasserle, der auf 24,52 Prozent der Stimmen gekommen ist.
-
Die SPD muss in München um Rang als stärkste Rathaus-Fraktion bangen. Nach Auszählung von mehr als 640 der 1022 Stadtgebiete holte die CSU am Sonntag 33,8 Prozent. Die SPD musste herbe Verluste hinnehmen und kam nur auf 32,1 Prozent. Bei der Wahl vor sechs Jahren hatten die Sozialdemokraten noch 39,8 Prozent erhalten. Die Grünen verbesserten sich um 3,1 Prozentpunkte auf 16,1 Prozent.
-
Applaus für Tanja Schweiger im Foyer des Landratsamts Regensburg. Das vorläufige Endergebnis steht fest: 43,19 Prozent für sie. 42, 60 für Peter Aumer - er geht mit der FW-Kandidatin in die Stichwahl. 6,7 Prozent für Paula Wolf, Maria Scharfenberg (Grüne) 4,09 und Klaus-Dieter Lang (ÖDP) 2,37 sowie Stefan Potschaski (FDP) 1,06. "Das haben wir wirklich nicht erwartet." Über die Stichwahl werde man sich jetzt Gedanken machen.
-
Der Freie Wähler Roland Weigert bleibt Landrat in Neuburg-Schrobenhausen. Er wurde mit 58,3 Prozent wiedergewählt.
-
Knappes Rennen im Landkreis
-
Landkreis Straubing-Bogen/Niederbayern
Wahlbeteiligung: 66,1 %
Josef Laumer (CSU) 68,2
Walter Schubach (FREIE WÄHLER) 14,4
Gewählt: Josef Laumer (CSU) -
-
Landkreis Passau/Niederbayern
Wahlbeteiligung: 57,2 %
Franz Meyer (CSU/Bürgerunion) 71,3 %
Andreas Winterer (SPD) 11,4 %
Gewählt: Franz Meyer (CSU/Bürgerunion) -
Blick in Landespolitik: Die CSU und ihr Chef Horst Seehofer haben nach einer neuen Umfrage des Bayerischen Rundfunks an Zustimmung verloren. Insbesondere Seehofer verzeichnet zwar immer noch einen hohen Zustimmungswert von 61 Prozent - aber deutlich weniger als die 76 Prozent, über die sich der CSU-Chef zu Jahresbeginn freute. Bei einer Landtagswahl würde die CSU laut Umfrageinstitut infratest dimap derzeit 46 Prozent holen, 1,7 Prozent weniger als bei der Landtagswahl im September.
Die SPD würde um zwei Prozentpunkte auf 18 Prozent abrutschen. Freie Wähler und Grüne könnten dagegen um jeweils etwa zwei Prozentpunkte auf 12 beziehungsweise 11 Prozent zulegen. Das ermittelten die Meinungsforscher im Auftrag des Bayerischen Fernsehens, das die Umfrage am Sonntagabend in seiner Sondersendung zur Kommunalwahl vorstellte. -
-
Das Endergebnis der Landratswahl Cham liegt immer noch nicht vor: Das Landratsamt steht in Kontakt mit den beiden Gemeinden, in denen es noch hakt. Reichenbach und Walderbach.
-
Landratswahl Bayreuth: Jetzt fehlen nur noch zwei Stimmbezirke. Klarer Sieger ist Hermann Hübner mit bis jetzt 67,45 %. Cornelia Herm kommt auf 26,93 % und Hermann Hiery auf 5,61 %.
-
Landkreis Landshut/Niederbayern
Wahlbeteiligung: 60,9 %
Peter Dreier (Freie Wähler) 52,1 %
Daniel Sporer (CSU) 33,9
Gewählt: Peter Dreier (Freie Wähler) -
Ein neuer Trend zur Stadtratswahl in Regensburg
-